Existenzgründung & Kredit: „Beratung wird nicht ausreichend gesucht“

Existenzgründung & Kredit:_R_K_by_Michael Mertes _www.pixelio.de (1)
Existenzgründung & Kredit:_R_K_by_Michael Mertes _www.pixelio.de (1)

Heute mal ein Thema, was alle Gründer überlegen sollten – auch wenn das dann häufig gescheut wird, umzusetzen. Herr Dr. Klaus Dielmann, selber Gründercoach, hat in http://www.starting-up.de „Tips für effektives Gründercoaching“ zusammengestellt. Ein Absatz, dessen Überlegungen mir besonders bedenkenswert erscheinen, präsentiere ich hier (Hervorhebungen von mir):

„Das Gespräch mit anderen Personen, die auch kritisches Feedback geben können und wollen, wird nicht in dem Maße geführt, wie es erforderlich wäre. Trotz einer gut ausgebauten Beratungsinfrastruktur in Deutschland lassen sich erstaunlich wenige Gründer beraten. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit stellt fest, dass nur jeder dritte Gründer eine Beratung nutze und nur jeder vierte eine Beratung öffentlicher Träger, obwohl diese häufig kostenlos ist. Der an sich positive Besuch von Seminaren für Existenzgründer löst das Problem auch nur ungenügend. Die Seminare sind hinsichtlich der Teilnehmer sehr heterogen zusammengesetzt und meist zu kurz, um echte Effekte für eine Unternehmensgründung zu erzielen. Natürlich scheuen Gründer häufig professionelle Beratung auch aus Kostengründen. Sie sind in der paradoxen Situation, dass sie einen hohen Beratungsbedarf haben, sich teure Unternehmensberater aber nicht leisten können.

Der Existenzgründer erwartet regelmäßig keine wissenschaftlich fundierten Konzepte, sondern konkrete Problemlösungen, die rasch in die Praxis umsetzbar sind und den gewünschten Erfolg bringen. Es setzt besonderes Geschick des Beraters voraus, um den Klienten von der Notwendigkeit des „Umwegs“ über Analyse- und Konzeptarbeiten, z.B. für einen Businessplan zu überzeugen. Für diese Arbeiten ist der Klient jedoch nicht immer bereit, Mühen auf sich zu nehmen und zu zahlen.

Wenn die Gründer schließlich echte Beratung suchen, ist es häufig fünf Minuten vor Zwölf. Das erste Halbjahr ist vorbei, die Ersparnisse sind aufgebraucht und der eigene Geschäftsplan – sofern überhaupt vorhanden – wird in seinen Annahmen rückblickend belächelt. Das ist dann auch der Zeitpunkt, an dem die eigenen Mängel bewusst werden. Was hätte hier durch sehr frühzeitige Beratung an Versuch und Irrtum alles vermieden werden können?“

Fazit: Die Unterstützung von erfahrenen Kollegen und Personen oder professionellen Beratern, welche eine besonders relevante Expertise für Existenzgründungen haben,  sollte nicht leichtfertig außer Acht gelassen werden. Sie lohnt sich fast immer, denn sie versorgt den Existenzgründer mit wichtigen, teilweise „überlebenswichigen“ Informationen und praktischen Beispielen. Auch wenn anfangs die Kasse „klamm“ ist, sollte dies angesichts der Bedeutung für den nachhaltigen Erfolg der Gründung ernsthaft erwogen werden. Dazu können auch Beratungszuschüsse seitens der öffentlichen Hand in Anspruch genommen werden, was das Thema der Beratungskosten deutlich entschärft.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s