Kostenreduzierungen

Kostenreduzierung
Kostenreduzierung Jorma Bork_pixelio.de

Grundsatz

Für eine gezielte d.h. zweckmässige Kostenreduzierung müssen wir vorab einige Überlegungen anstellen. Dies soll dazu führen, dass wir einerseits Kostenbelastungen möglichst rasch reduzieren, dabei jedoch nicht „zuviel wegschneiden“ und dadurch unser Geschäft gefährden. Denn die Leistungserstellung bzw. der laufende Betrieb müssen ja mit ausreichend Geld „befeuert“ werden. Es gilt also bei der Kostenreduzierung Augenmaß zu bewahren und ein kostenoptimales Niveau für unser Geschäft sicherzustellen.

Potential kurzfristig reduzierbarer Kosten zuerst angehen Weiterlesen „Kostenreduzierungen“

Werbung

Existenzgründung und Kredit: Beratungskosten und –zuschüsse von staatlicher Stelle

Existenzgründung & Kredit_original_Rainer Sturm_pixelio.de
Existenzgründung & Kredit_original_Rainer Sturm_pixelio.de

Beratung oder nicht Beratung – das ist hier die Frage! Wenn Gründer oder auch kleine und mittlere Unternehmen das hören, stellen sich oftmals bei vielen die Nackenhaare zu Berge: „wollen nur was verkaufen, Scharlatane, wissen alles besser, sauteuer – und nichts dahinter, kann ich selber(?)“. Zugegeben: es gibt eine Reihe schwarzer Schafe in der Beraterzunft, jedoch auch eine ganze Menge erfahrener Experten, die wertvolle Beiträge zur Entwicklung des Unternehmens oder zur Lösung dringender Themen beitragen. So manches Unternehmen wäre gut „zum Fliegen“ gekommen und hätte sich gut entwickelt, hätte man sich nur den Beitrag kompetenter Erfahrungsträger gesichert. Weiterlesen „Existenzgründung und Kredit: Beratungskosten und –zuschüsse von staatlicher Stelle“

Der Businessplan Hinweise zur Erstellung

WOHIN?               original_r_k_b_by_wolfgang-ruthner_pixelio-de.jpg

Der Businessplan ist nicht nur eine unverzichtbare Orientierung zur Steuerung des Geschäfts, sondern auch ein Türöffner zur Finanzierung seitens Investoren, Fördermitteln und Geschäftsbanken. Er besteht aus einer Vorhabensbeschreibung sowie einer integrierten Finanzplanung. Ein kurze Übersicht der relevanten Themen finden Sie in dieser Datei: Projektpräsentation

Acht Punkte, die sie besonders beachten bzw. tun sollten: Weiterlesen „Der Businessplan Hinweise zur Erstellung“

Existenzgründung & Kredit: Kreditwürdigkeit

Das Thema hat eine ganze Reihe Facetten, die im folgenden Video aufgezählt und kurz erläutert werden. Ein Geldgeber, z.B. eine Bank, hat dabei das Ziel, sich möglichst schadlos zu halten, wenn die Geschäfte ihres Kunden nicht so laufen, wie das im Plan angenommen worden war und folglich die Mittel für Zinsen und Rückzahlung knapp werden. Der Antragsteller des Kredites hingeggen sollte sich fragen, inwiefern er, besonders auch aus der Perspektive seiner Vermögens- und Schuldensituation, den Schuldendienst für den Kredit leisten kann und  sich nicht übernimmt. http://www.franchiseportal.de/franchise-video/Was-ist-die-Kreditwuerdigkeit-.htm 

Existenzgründung & Kredit: High-Tech oder Low-Tech?

Geschäftsidee
Geschäftsidee

„High-Tech ist die Zukunft!“ So oder so ähnlich hört und ließt man es vielerorts. Es ist auch etwas dran:  Rechner-Applikationen/Apps, elektronische Kommunikations- und Datenverarbeitungsanlagen,  Business Intelligence Systeme, non-invasive medizinische Operationsmethoden, industrielle Roboter und Automatisierungslösungen für Planung und Steuerung der Produktion und vieles mehr stehen für den technologischen Fortschritt und weisen den Weg in die Zukunft. Sie sind jung, neuartig, lösen Probleme manchmal auf einen Schlag und bringen Dinge und Verfahrensweisen in Reichweite, die zuvor höchstens kühne Vordenker sich vorstellen konnten. Das macht sie so attraktiv und sichert ihnen – zu Recht – einen prominenten Platz in der Aufmerksamkeit des Publikums.  Sind nun aber klassische, traditionelle Produkte und Dienstleistungen „abgemeldet“? Wird es dort immer schwieriger und manchmal sogar unmöglich, ein gutes Geschäft zu machen – also „altes Eisen“? Keineswegs! Neuartige Produkte, die sich durch einfache  und sichere Handhabung auszeichnen (z.B. Werkzeuge), bei einem anstrengenden Thema sehr hilfreich sind (z.B. Elektro-Bikes), Dienstleistungen, die einen Nerv des Zeitgeistes treffen (z.B. Kundenindividuelle Ernährungs- und Fitnessangebote, Gesundheitsprodukte und -beratungen, Behindertenunterstützung, alternative Vermögensanlagen) oder traditionelle Produkte und Dienstleistungen, die sozusagen mit einer  „Runderneuerung“ versehen wurden (z.B. Versandhandel per Internet) wie auch z.B. neue pfiffige Gebrauchsgegenstände und neuartige effiziente Geschäftsmodelle haben definitiv ihre Chance. Wer also eine gute Geschäftsidee hat, sollte nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, nur weil diese – vermeintlich – zur „old economy“ gehören. Allerdings sollten für Projekte in low-tech wie auch in high-tech ein paar Punkte überlegt werden, die entscheidend für den Erfolg sind:

  1. Einen existierenden Bedarf zu befriedigen ist leichter als einen zu schaffen. Projekte und Ideen, welche „bedarfsgetriggered“ sind – und dies kann man sehr häufig auch testen! – haben größere Chancen als solche, die durch ihre Eigenart erst einen Bedarf wecken (müssen).
  2. Es muss spontan klar werden welches Problem das Produkt oder die Leistung löst bzw. welchen Nutzen der Kunden dadurch hat. Also was wird damit oder ist bei/nach Gebrauch besser, schneller, sicherer, langlebiger, billiger, wirtschaftlicher, möglich wo vorher unmöglich usw.  Wenn dies tatsächlich und im adressierten Markt genügend häufig („kritische Masse“) der  Fall ist, dann sieht es von daher gut aus.
  3. Für wen d.h. für welche Zielgruppe tue ich das? Entscheidend ist hier, sich auf einen bestimmten Kreis, „seinen“ Markt, zu fokussieren und sich als Spezialist für die Problemlösung und Nutzenstiftung zu präsentieren. „Allzweckwaffen“, die alles für jeden machen, sind kaum erfolgsträchtig, da Kunden meistens eine exakt passende Lösung für ihr spezielles Problem suchen. Oder haben sie etwa vor, das nächste Schraubengeschäft oder ein ähnliches Allerweltsprodukt zu starten? Dies käme am ehesten dann in Betracht, wenn Sie sich an einem Ort befinden, wo wirklich noch nichts ist oder generell Unterversorgung besteht: z.B. Kultivierung von Landschaften (Brachland, Wüste….), ein neues Industriegebiet, neu erschlossene Gebiete, wo sich Menschen zum ersten Mal ansiedeln etc. etc.  Wenn nicht der Fall – dann weiter zu Punkt 4.
  4. Alleinstellungsmerkmal: warum sollten meine anvisierten Kunden bei mir kaufen, ausgerechnet bei mir und nicht bei der Konkurrenz? Was genau hebt mich von meinen Mitbewerbern ab: eine bestimmte technische Eigenschaft meines Produktes, die entscheidend hilfreich ist? Einsparungsmöglichkeiten, die andere Anbieter (so) nicht aufweisen? Ein Angebot, welches es in dieser Form (noch) nicht gibt? Oder darf/kann es etwas Service mehr/schneller/intelligenter sein? usw. usw. usw.  Entscheidend ist nicht so sehr, dass Sie unter vielen tatsächlich der Einzige sind, der das hat oder kann, sondern dass Sie nützliche!!! Besonderheiten oder auch Kombinationen an Leistungen anbieten, nach denen man im Markt echt suchen muss.

Die überzeugende Beantwortung dieser Fragen ist eine notwendige, wenn auch keine hinreichende, Bedingung, damit Investoren oder andere Geldgeber (Fördermittel, Banken) ihr Vorhaben unterstützen – und ihnen die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung stellen, damit ihr Projekt oder Geschäftsidee zum Fliegen kommt.

Existenzgründung & Kredit: „Beratung wird nicht ausreichend gesucht“

Existenzgründung & Kredit:_R_K_by_Michael Mertes _www.pixelio.de (1)
Existenzgründung & Kredit:_R_K_by_Michael Mertes _www.pixelio.de (1)

Heute mal ein Thema, was alle Gründer überlegen sollten – auch wenn das dann häufig gescheut wird, umzusetzen. Herr Dr. Klaus Dielmann, selber Gründercoach, hat in http://www.starting-up.de „Tips für effektives Gründercoaching“ zusammengestellt. Ein Absatz, dessen Überlegungen mir besonders bedenkenswert erscheinen, präsentiere ich hier (Hervorhebungen von mir):

„Das Gespräch mit anderen Personen, die auch kritisches Feedback geben können und wollen, wird nicht in dem Maße geführt, wie es erforderlich wäre. Trotz einer gut ausgebauten Beratungsinfrastruktur in Deutschland lassen sich erstaunlich wenige Gründer beraten. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit stellt fest, dass nur jeder dritte Gründer eine Beratung nutze und nur jeder vierte eine Beratung öffentlicher Träger, obwohl diese häufig kostenlos ist. Der an sich positive Besuch von Seminaren für Existenzgründer löst das Problem auch nur ungenügend. Die Seminare sind hinsichtlich der Teilnehmer sehr heterogen zusammengesetzt und meist zu kurz, um echte Effekte für eine Unternehmensgründung zu erzielen. Natürlich scheuen Gründer häufig professionelle Beratung auch aus Kostengründen. Sie sind in der paradoxen Situation, dass sie einen hohen Beratungsbedarf haben, sich teure Unternehmensberater aber nicht leisten können.

Der Existenzgründer erwartet regelmäßig keine wissenschaftlich fundierten Konzepte, sondern konkrete Problemlösungen, die rasch in die Praxis umsetzbar sind und den gewünschten Erfolg bringen. Es setzt besonderes Geschick des Beraters voraus, um den Klienten von der Notwendigkeit des „Umwegs“ über Analyse- und Konzeptarbeiten, z.B. für einen Businessplan zu überzeugen. Für diese Arbeiten ist der Klient jedoch nicht immer bereit, Mühen auf sich zu nehmen und zu zahlen.

Wenn die Gründer schließlich echte Beratung suchen, ist es häufig fünf Minuten vor Zwölf. Das erste Halbjahr ist vorbei, die Ersparnisse sind aufgebraucht und der eigene Geschäftsplan – sofern überhaupt vorhanden – wird in seinen Annahmen rückblickend belächelt. Das ist dann auch der Zeitpunkt, an dem die eigenen Mängel bewusst werden. Was hätte hier durch sehr frühzeitige Beratung an Versuch und Irrtum alles vermieden werden können?“

Fazit: Die Unterstützung von erfahrenen Kollegen und Personen oder professionellen Beratern, welche eine besonders relevante Expertise für Existenzgründungen haben,  sollte nicht leichtfertig außer Acht gelassen werden. Sie lohnt sich fast immer, denn sie versorgt den Existenzgründer mit wichtigen, teilweise „überlebenswichigen“ Informationen und praktischen Beispielen. Auch wenn anfangs die Kasse „klamm“ ist, sollte dies angesichts der Bedeutung für den nachhaltigen Erfolg der Gründung ernsthaft erwogen werden. Dazu können auch Beratungszuschüsse seitens der öffentlichen Hand in Anspruch genommen werden, was das Thema der Beratungskosten deutlich entschärft.

Finanzierung durch Eigenkapital: was zieht Investoren an, was stößt sie ab

Finanzierung ohne Eigenkapital
Finanzierung durch Eigenkapital; Daniel Gast_www.pixelio.de

Ich zeige hier Auszüge aus den Erfahrungen verschiedener Kollegen, welche häufig für Projekte, welche Eigenkapital benötigen, Investoren suchen. Ich hoffe, dass diese das Bild, welches ich in Knackpunkte für Investoren  gezeichnet habe, noch etwas nachschärfen.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Finanzierung ist ein aussagekräftiger Business Plan, der zeigt, dass es sich um eine gründlich durchdachte Geschäftsidee handelt. Er sollte natürlich zu allen Themen, welche in den einschlägigen Mustern für Business Pläne angegeben werden, etwas sagen. Eine Langfassung mit 80 bis 100 Seiten ist jedoch – zunächst – nicht notwendig. Am besten wäre eine Präsentation inkl. Finanzplan, in welcher auf ca. 30 bis max. 40 Seiten die entscheidenden Informationen und Daten prägnant zusammengefasst werden. Auf alle Fälle sollte er auch die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigen bzw. darstellen: Weiterlesen „Finanzierung durch Eigenkapital: was zieht Investoren an, was stößt sie ab“