Finanzierung: KfW Unternehmerkredit

Fördern und Wachsen Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de
Fördern und Wachsen      Klaus-Uwe Gerhardt / http://www.pixelio.de

Fördermittel gibt’s ja praktisch nur für Gründer“. Falsch! Auch bestehende Unternehmen können für ihre Ideen und Vorhaben KfW-Kredite erhalten – und zwar in mehreren Ausführungen, d.h. aus unterschiedlichen Programmen. Hier das Beispiel eine „Klassikers“ darunter: der  KfW-Unternehmerkredit der Programmnummer 037 / 047.

Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU),  die seit 5 Jahren am Markt sind. Als KMU gilt laut EU-Definition ein Unternehmen, welches bis zu €50 Millionen Umsatz macht oder eine Jahresbilanzsumme von bis zu €43 Millionen hat und weniger als 250 Mitarbeiter hat. Dazu kommen größere mittelständische Unternehmen bis €500 Millionen Gruppenumsatz, die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden. Sogar Tochterunternehmen und Joint-Ventures deutscher Unternehmen im Ausland werden gefördert, sofern eine maßgebliche deutsche Beteiligung daran gegeben ist. Auch Freiberufler wie Ärzte, Steuerberater und Architekten etc. können in den Genuß der günstigen Fördermittel gelangen. Durch die erwähnten hauptsächlichen Nutznießer (es gibt noch ein paar andere) wird der Charakter diese Förderprogramms zur generellen Unterstützung der Wirtschaft deutlich. Gefördert werden Investitionen wie z.B. Maschinen, Baukosten, Firmenfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Software und Computer, jedoch ebenso Mittel für den laufenden Betrieb wie Marketing, Personal, Mieten, Messeteilnahmen etc. sowie Warenlager.

Weiterlesen „Finanzierung: KfW Unternehmerkredit“
Werbung

Leitlinien zur gesunden Finanzierungsstruktur

Die „Goldene Bilanzregel“ sollte auf alle Fälle eingehalten werden, damit die kurzfristigen Verbindlichkeiten mit kurzfristig liquidierbarem Vermögen abgedeckt sind. Dies impliziert ein positives Working Capital wie auch, dass ein Teil des Umlaufvermögens – z.B. die Vorräte – mit langfristigem Kapital finanziert ist.

Die Eigenkapitalquote sollte je nach Art des Geschäftes zwischen 20% und 40% betragen, je anlageintensiver der Betrieb desto höher. Dabei hilft eine optimale Kapitalbindung sowohl in den Forderungen als auch bei den Vorräten durch eine ausreichend bemessene Reichweite.

Eine wöchentliche Liquiditätsberechnung über die nächsten vier Wochen wie auch eine aktualisierte Abschätzung über die folgenden zwei bis drei Monate weist frühzeitig auf ggf. existenzgefährdende Probleme hin und gibt Zeit für notwendige Maßnahmen zur Bereinigung.

Leasing erlaubt Investitionen auch bei relativer knapper Liquidität und schont Kasse wie auch Kreditlinien.

Für ein bestimmtes Vorhaben sollte die Finanzierung im Ganzen strukturiert und je nach Größe idealerweise mit mehreren Partnern umgesetzt werden. Zwischendurch noch einmal „Nachlegen“ ist aus verschiedenen Gründen oft nicht möglich und kann dann Schwierigkeiten für das Unternehmen bedeuten.

Nicht alle Eier in einen Korb legen! Aus unterschiedlichen Finanzierungsquellen den Bedarf decken, sowohl im Eigenkapital- wie auch im Fremdkapitalsegment.

Eigenkapitalfinanzierungen sollen immer auf den Einlagen der Eigentümer aufbauen (die damit unter Beweis stellen, dass Sie zu Ihrem Projekt in jeder Hinsicht „stehen“) Sie können mit weiteren Instrumenten wie stillen Beteiligungen, Fördermitteln oder auch Genussrechten und Nachrangdarlehen kombiniert werden.

Es ist genau zu überlegen, ob für das Unternehmen eher Finanzinvestoren mit einer durchschnittlichen Verweildauer zwischen 4 bis 6 Jahren vorteilhaft sind, welche jedoch auf schnelle Cashflows und frühzeitige und sehr kräftige Verbesserungen in der Eigenkapitalrendite drängen. Dies impliziert häufig eine (zu) starke Gewichtung des Fremdkapitals in der Finanzierungsstruktur und hat öfters schon die Stabilität der Unternehmensfinanzierung in Frage gestellt. Alternativ kommen strategische Investoren in Frage, welche oftmals länger engagiert bleiben, ihre Erfahrung und Kontakte zum Wohl der Unternehmensentwicklung einsetzen und hinsichtlich Cashflow und Rendite eher moderat Druck machen. Allerdings erwarten sie ein vergleichsweise weites Mitsprache- und Mitentscheidungsrecht. Stille Beteiligungen können zwischen diesen Charakteristika einen Ausgleich schaffen und sollten immer mit in Betracht gezogen werden.

Bei Fremdkapitalfinanzierungen sollte man sich heute nicht mehr nur auf die „Hausbank“ als Finanzierungspartner setzen, sondern auch hier die Deckung des Bedarfes über mehrere Quellen streuen. Neben der Hausbank sollte man bei einer zweiten Bank ein weiteres, vielleicht etwas kleineres, Engagement unterhalten. Darüber hinaus könnte man auch bei einer dritten Bank z.B. eine Liquiditätsreserve deponieren. Damit wäre eine gewisse Flexibilität gewonnen, welche in unsicheren oder schwierigen Zeiten sich auszahlen kann. Diese Partnerschaften können entsprechend dem aktuellen Finanzierungsbedarf durch FinTechs wie auch durch alternative Finanzierungsinstrumente wie z.B. Leasing, Factoring oder Fine Trading fallweise ergänzt werden.

Egal, ob Eigen- oder Fremdkapitalfinanzierungen benötigt werden: es sollte immer die Möglichkeit von Fördermitteln geprüft werden, welche durch die KfW, die Förderbanken der Länder wie auch der EU ausgereicht werden. Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die meisten – jedoch nicht alle-  im Fremdkapitalbereich, die über die Hausbank als sog. „durchleitende“ Bank arrangiert werden können.

In diesem Zusammenhang sind auch Haftungsfreistellungen der Hausbank denkbar, wie auch Ausfallbürgschaften einer Bürgschaftsbank oder andere Garantien. Dies kann das Thema der Sicherheiten erheblich, wenn auch nicht ganz, entschärfen.

Um jederzeit Zugriff auf Finanzierungen, zu haben ist darauf zu achten, dass das Rating des Unternehmens als Maß für die Kreditwürdigkeit gut bis auf alle Fälle zufriedenstellend ist. Dazu gehören – um ein paar finanztechnische Punkte zu nennen – pünktliche Zahlungen der Verpflichtungen, Kontoüberziehungen mit der Bank abgestimmt, das Working Capital ist positiv, die Eigenkapitalquote passend zum Betriebstyp, die Kapitalbindung (insbesondere in den Forderungen wie auch in den Vorräten) im Rahmen, der Umsatz nicht nur von wenigen Großkunden abhängig sowie die Kostenstruktur so variabel wie möglich ist.

Schließlich sollte regelmäßig der bisherige wie auch den künftig erwartete Geschäftsverlauf und –erfolg mit den Geldgebern kommuniziert werden: in guten wie in schlechten Zeiten. Wenn man erst dann kommt, wenn „Feuer am Dach“ ist, kann es schwierig werden, eine Lösung für das Problem zu finden.

Rating, Bonität und Kreditgewährung

Bis zu einem gewissen Grade haben Kreditnachfrager Einfluss auf die Entscheidung der Bank. Was sich im Einzelnen dahinter verbirgt und was man tun kann, um eine günstige Entscheidung zu fördern zeigt der Artikel des FinTechs „compeon“:

https://www.compeon.de/wie-steht-es-um-ihr-rating-so-errechnet-sich-ihre-bonitaet/?utm_source=email&utm_medium=cta&utm_campaign=nl-jun&utm_content=rating

Crowdinvesting – Beteiligungskapital von Menschen wie „Du und ich“

Crowdinvesting

Für Unternehmen aller Größen eine Möglichkeit, Kapital für den Kauf oder die Entwicklung von Produktionsausrüstung, für kleinere Investitionen in Forschung und Entwicklung aber auch in Maßnahmen für die Markteinführung zu gewinnen. Dieses Instrument kommt häufig auch dann zum Einsatz, wenn andere Wege zur Kapitalbeschaffung nur schwer oder gar nicht möglich sind, z.B. weil Fremdkapitalgebern das Risiko zu hoch erscheint oder weil hinreichende Sicherheiten nicht gestellt werden können oder weil weder Business Angels noch Venture-Capital-Gesellschaften gewonnen werden konnten. Der Kapitalbedarf, der über diesen Weg beschafft werden kann, startet meistens bei €100.000. Es ist eine ziemlich neue Form der Finanzierung, bei der sich

Interessierte, auch nicht vermögende private Personen, bereits mit kleinen Beträgen – ab €25 –  als Investor an einem Projekt beteiligen können.  (Ein Verwandter davon ist das sog. Crowd- oder auch „Peer-to-Peer Lending). Es tummeln sich in diesem Bereich bereits einige Organisationen wie z.B.  seedmatch, lightfin, companisto, kickstarter und Kapilendo Venture, nur um mal einige zu nennen.Hier wie es im Prinzip funktioniert:

Weiterlesen „Crowdinvesting – Beteiligungskapital von Menschen wie „Du und ich““