Volle Töpfe
Hier ein Artikel von mediaplanet mit nur ein paar Beispielen als guter Überblick, wie Existenzgründer in unterschiedlichen Aktivitätsbereichen und -phasen gefördert werden können. Aus der Fülle der Programme sind die passenden für das eigene Geschäftsmodell herauszufiltern. Dafür bietet es sich meistens an, einen Experten oder Berater zu engagieren, der sich in dem „Dickicht“ auskennt. Das Honorar für diesen übernimmt – zu etwa 50% oder manchmal auch mehr – in vielen Fällen die KfW, BAFA oder auch andere Organisationen.
„Über fehlende Förderung durch die öffentliche Hand können sich Existenzgründer in Deutschland nicht beschweren. Ganz im Gegenteil: Angesichts der zahlreichen Zuschüsse sind die Angebote oft schwer durchschaubar. Aktuell gibt es innerhalb der Europäischen Union und der Bundesrepublik über 2.000 Programme für Fördermittel zur Existenzgründung.
Zuschüsse und finanzielle Unterstützung sind für gute Ideen und Konzepte gegeben. So richtet sich der Zuschuss durch das EXIST-Gründerstipendium an Gründer, die direkt aus dem Studium oder der Universität eine Firma aufbauen wollen oder deren Abschluss noch nicht zu lange zurückliegt.
Ebenfalls können die Kosten für Beratungen durch einen Gründercoach übernommen werden. Fast in jedem Bundesland gibt es Programme, die einen entsprechenden Zuschuss bewilligen. Auch nach der Gründung übernimmt das bundesweite Programm KfW eine entsprechende finanzielle Unterstützung.
Umfangreich gefördert werden auch Gründerideen, die auf Innovationen beruhen. Ganz vorne ist hier das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Es fördert Einzelprojekte genauso wie Kooperationen oder sogar Netzwerke.
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital lautet die Hilfe, die die Bundesregierung vor zwei Jahren ins Leben gerufen hat. Mit ihr sollen die Finanzierungsbedingungen junger Unternehmen verbessert werden. Der Trick: Private Investoren erhalten dabei den Anreiz, sich an Firmen mit ihrem Venture-Capital zu beteiligen. Denn der Zuschuss vom Staat liegt bei 20 Prozent des investierten Betrags.
Firmen, die neue Mitarbeiter einstellen, werden ebenfalls unterstützt: Kosten für Neueinstellungen fördert nicht nur die Bundesagentur für Arbeit. Auch die Länder und Kommunen machen Gelder dafür locker, allerdings nicht immer kontinuierlich. Existenzgründer wenden sich daher am besten vor Ort an Institutionen wie die Handelskammer oder Arbeitgebervereinigungen.
Regional verschieden sind auch die Zuschüsse für Gründungen im Handwerk, das zu den größten Branchen in Deutschland gehört und aufgrund seiner Dienstleistung automatisch regional gebunden ist. Länder wie NRW oder Berlin vergeben zum Beispiel in Kooperation mit der Europäischen Union eine Meistergründungsprämie.
Wer die für ihn passende Förderung erhalten möchte, macht jedoch am besten vor dem Schritt in die Selbstständigkeit einen umfassenden Fördercheck, den zum Beispiel das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) anbietet. Denn Gelder gibt es natürlich nicht nur für die Gründung, sondern auch für Wachstum, Liquiditätssicherung oder Unternehmensnachfolge.
Zu beachten sind dabei auch Unterschiede zwischen Zuschüssen, die Kann-Leistungen sind und in der Regel nicht zurückgezahlt werden müssen, und zum Beispiel zinsgünstigen Darlehen, die nicht umsonst sind. Das BMWi bietet ebenfalls eine Datenbank, die sämtliche Förderleistungen aktuell aufführt.
Bei aller Förderung müssen Firmengründer aber auch den Begriff De-minimis beachten: Die gleichlautende Grenze schreibt vor, dass Fördergelder nur bis zu einem Schwellenwert von 200.000 Euro innerhalb von drei Steuerjahren an ein Unternehmen fließen dürfen. Vermieden werden soll auf diese Weise eine mögliche Wettbewerbsverzerrung.“
Gefällt mir:
Like Wird geladen …