Der Businessplan ist nicht nur eine unverzichtbare Orientierung zur Steuerung des Geschäfts, sondern auch ein Türöffner zur Finanzierung seitens Investoren, Fördermitteln und Geschäftsbanken. Er besteht aus einer Vorhabensbeschreibung sowie einer integrierten Finanzplanung. Ein kurze Übersicht der relevanten Themen finden Sie in dieser Datei: Projektpräsentation
Der Artikel in der DUB/Handelsblatt spricht, gegenüber Eigenkapital und konventionellen Darlehen, alternative Finanzierungen für den Mittelstand an. Es ist auf alle lohnenswert, ein breites Spektrum an Finanzierungsmöglichkeiten im Auge zu haben. Bezeichnenderweise wird der Innenfinanzierung die grösste Bedeutung eingeräumt. Hinter dieser Alternative steckt zum grössten Teil die Kapitalfreisetzung durch working-capital-management, die jedes Unternehmen per autonomer Entscheidung angehen an, sei es mit eigenen Kräften oder mit externen Experten. Noch ein Wort zum Leasing: selbstverständlich schont Leasing das Konto bzw. die Kasse und begünstigt auch die Eigenkapitalquote und damit das Rating. Allerdings sollten Sie auch daran denken, dass Leasing in vielen Fällen teurer im Vergleich zu konventionellen Bankdarlehen ist. Ich hebe ebenfalls die Aussagen zur Liquidität und Eigenkapitalquote (in der Mitte des Artikels) heraus. Die Zahlungsfähigkeit wie auch die prinzipielle finanzielle Stabilität sind entscheidend für die Bonität und für die Kosten des Kredits. Gegebenenfalls sollten Unternehmen hierzu ein „Fitnessprogramm zur Verbesserung der Bonität“ starten.
Ein überzeugender Business- und Finanzplan ist für die Präsentation und den Start Ihres Projektes von entscheidender Bedeutung. Ihr Projekt bzw. Existenzgründung soll u.a. dadurch einen guten Eindruck vermitteln und potentielle Geldgeber davon überzeugen, dass es eine gute Idee sein könnte, dafür Geld zur Verfügung zu stellen. Er – wie auch das persönliche Gespräch mit den möglichen Finanziers – öffnet gleichsam die Tür zu den benötigten Finanzmitteln. Er ist ein absolut notwendiges Instrument, jedoch müssen andererseits noch weitere Informationen über Sie und Ihre Existenzgründung bzw. Vorhaben dargelegt werden (siehe dazu auch letzter Absatz) bevor der Weg zum Kredit frei ist. Der Businessplan soll im wesentlichen die folgenden Themen behandeln und diese präzise als auch prägnant auf den Punkt bringen:
Angebotene Produkte oder Services. Besonders interessant dabei ist, worin deren Nutzen für die Kunden besteht: z.B. auf welche Weise wird das Leben/die Arbeit durch das Produkt leichter/schneller/besser? Was ist nach dem Service besser/effizienter/sicherer?
Für welche Zielgruppen werden diese Produkte und Services erstellt/geleistet? Auch wenn es viele Zielgruppen gebrauchen könnten, so macht eine Konzentration auf ein paar wenige – zunächst einmal – das Geschäftsmodell leichter nachvollziehbar
Wie groß ist das Marktpotential für Ihr Angebot und wo (geographisch, Zielgruppen,……) befindet es sich? Kurz: Wo gibt es „Fleisch“ für Ihr Geschäft und wieviel davon.
Wie kommen Sie an das Potential/Fleisch – z.B. mit Marketing- und Vertriebsmaßnahmen – heran? Hier hilft wiederum die Fokussierung auf besonders lohnende Zielgruppen, siehe oben.
Wer sind Ihre Wettbewerber und was hebt Ihr Unternehmen und seine Angebote klar von diesen ab: Alleinstellungsmerkmal! „Allein…“ meint nicht, dass Sie wirklich der einzige auf der Welt/im Lande wären, der dies hat oder kann. Es reicht, wenn Sie etwas Besonderes bieten, das man nicht so schnell oder nicht so ohne Weiteres findet, was eher rar ist oder wonach echt gesucht werden muss. Wenn die Menschen bzgl. Ihres Produktes oder Ihrer Leistung unter anderem z.B. erzählten „….und der hat auch,….und sie kann auch….., und der kommt auch…..und sie macht auch…..“, so beschreiben sie damit höchstwahrscheinlich ein solches Alleinstellungsmerkmal.
Welche Qualifikation und Erfahrung bringt das Management mit? Es geht hier nicht nur um produktspezifische- und Vertriebsfähigkeiten. Der interessierte Leser muss auch sehen, dass Sie auf dem Gebiet der Finanzplanung, der Zahlen ebenfalls den „Durchblick“ haben und die wesentlichen Instrumente einsetzen können.
Wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten 3-5 Jahren: Liquidität, Rentabilität, Kapitalbedarf, Finanzierung und Rückzahlung
Im Grunde geht es hier um den Menschen und sein/ihr Konzept, die beide überzeugen müssen – auch im persönlichen Gespräch mit der Bank (Siehe auch Kooperation mit Banken und Die Bank als Partner) oder dem Investor von Eigenkapital: Der Mensch sollte die nötige Qualifikation und Erfahrung mitbringen, wie auch den Eindruck erwecken, dass er sein Geschäft auch finanziell im Griff hat. Sein Konzept muss sich offenbar am Markt behaupten können und damit das erwartete bzw. geplante Geschäftsvolumen mit hoher Wahrscheinlichkeit generieren.
Sofern diese entscheidende Phase gut bewältigt wurde und auch kritische Themen, wie z.B. Eigenmittel/Sicherheiten, aktuelle Vermögens- und Schuldverhältnisse befriedigend gelöst wurden, sieht es gut für eine Finanzierungszusage aus und ihrem Projekt und Ihrer Vision vom eigenen Geschäft steht der Weg nun offen.
Working Capital & Asset Management Petra Bork_www.pixelio.de
Dieser Artikel bezieht sich hauptsächlich auf Unternehmen mit mehreren Töchtern. Jedoch ist das vorgestellte Instrument auch allgemein ganz interessant. Beschrieben und diskutiert werden überschüssige liquide Mittel in einzelnen Tochterunternehmen, welche in anderen Einheiten mit akuten Liquiditätsbedarf genutzt werden können. Das sog. cash-pooling, gesteuert und kontrolliert durch eine zentrale Instanz im Unternehmen, schafft den Ausgleich zwischen den einzelnen „Töpfen“ und minimiert den Rückgriff auf externe (und ausgabewirksame!) Finanzierungen. Damit ist nicht nur dem Geschäftserfolg und der Liquidität gedient, sondern ebenfalls der Bonität des gesamten Unternehmens bzw. dessen bank-internes Rating.
Working Capital & Asset Management: R_by_flown_www.pixelio.de
Anlass
Von Zeit zu Zeit sollten wir, wie unsere eigene Gesundheit auch, unsere Unternehmensfinanzen einer genaueren Überprüfung unterziehen: Haben wir immer genug liquide Mittel in der Kasse oder auf dem Konto, um die anstehenden Rechnung zu bezahlen? Besonders von der Umsatzseite her: fliesst genug Geld zu, um auch künftig die Zahlungsfähigkeit weiterhin aufrechterhalten zu können? Deckt unser Umlaufvermögen die kurzfristigen Verbindlichkeiten und ist unser Unternehmen somit generell finanziell stabil? Ist andererseits die Kapitalbindung auf vernünftigem Niveau, so dass wir durch die Zinskosten den Geschäftserfolg nicht zu sehr belasten? Birgt die Geschäftsentwicklung bestimmte finanzielle Risiken, welche im Auge behalten oder angegangen werden sollten? In diesem Zusammenhang verweise ich auch auf den Artikel https://andreas54dittrich.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=1034&action=edit
Hinsichtlich dieser und weiterer Fragen biete ich Ihnen an, Ihre Unternehmensfinanzen zu einem sehr fairen Preis zu untersuchen sowie das Ergebnis und ggf. anzuratende Maßnahmen mit Ihnen diskutieren. Das Testprogramm umfasst dabei die folgenden Themen:
Schritte
Auswertung von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung sowie weitere Unterlagen
Ermittlung von Kennzahlen
Gespräch über Produkte und relevante Märkte: Umsatzstruktur, Umsatzprognose, Kostenstruktur, Gewinnbeitrag von Produkten, aktuell besonders kritische Bereiche?
Rundgang durch den Betrieb, falls sinnvoll
Beurteilung und gemeinsame Erörterung des Handlungsbedarfes
Wir benötigen etwa 4 bis 5 Stunden, in denen wir die o.a. Schritte unternehmen. Selbstverständlich bin ich bereit, hierzu eine Vertraulichkeitserklärung zu unterzeichnen. Somit bleibt der Schutz Ihrer Unternehmensinteressen gewahrt.
Nutzen
Ein solcher Check der Finanzen aus neutraler Sicht kann einerseits Klarheit über die stabile Situation in diesem kritischen Bereich bringen. Es können aber auch Themen oder Probleme auftauchen, die im Sinne eines guten Geschäftserfolges Potential zur Verbesserung haben oder bei denen, im Hinblick auf sich abzeichnende Risiken für das Unternehmen, sogar schnelles Handeln geboten ist. Somit wird diese gemeinsame Untersuchung Ihnen in der einen oder anderen Form einen Nutzen bringen. Ich erwarte gerne Ihren Anruf oder Ihre mail, um die weiteren Schritte zu organisieren.
Hier geht es vor allem um die Freisetzung von Mitteln für eine andere Verwendung im Unternehmen, wie auch um die permanente Absicherung und Optimierung der Liquidität – und zwar über längere Zeit. In diesem Artikel betrachten wir Maßnahmen im operativen Bereich; Stichwort: Asset Management, insbesondere Forderungen sowie Vorräte an Rohstoffen, Werkstattbeständen und Fertigerzeugnissen. Diese Bilanzpositionen liegen im Fokus der Working Capital Optimierung. In weiteren Artikeln werden strategische bzw. planerische Gesichtspunkte behandelt.