Finanzierung mit Eigen- und Fremdkapital

Existenzgründung & Kredit twinlili_www.pixelio.de
Existenzgründung & Kredit twinlili_www.pixelio.de

Banken/Fremdfinanzierer verlangen von Firmengründern generell eine „Mischkalkulation“: eine Eigenkapitalquote von 20-25% der Gesamtinvestitionssumme. Was spricht eigentlich gegen  

a. eine Investition rein aus Eigenmitteln?

Eine Investition rein aus Eigenmitteln und in Folge aus dem Geschäftserfolg ist natürlich das Beste, da weder Abhängigkeit von noch Preis für fremde Ressourcen fällig werden. Allerdings kann man nie ganz sicher sein, ob das – besonders in der frühen Phase des Unternehmens – auch wirklich reicht. Möglicherweise werden Reserven für das laufende Geschäft als auch potentielle Sicherheiten im Rahmen späterer/weiterer Projekte erschöpft, was deren Finanzierung wiederum dann schwierig macht.

Falls Beteiligungskapital von außen zugeführt werden soll, ist eine Eigenkapital- ggü. der Fremdfinanzierung teuer: mind. 10%, eher 15% und mehr, erwarten die Investoren. Diese erwarten u.a. eine Risikoprämie auf ihre Einlage, da das Eigenkapital ein vergleichsweises hohes Risiko trägt und im „Ernstfall“ vollständig haftet. Fremdkapital gibt es heutzutage bereits zu ca. 3% oder noch weniger und wird im Insolvenzfall auch eher bedient bzw. zurückgezahlt als Eigenkapital.

b. eine Investition rein aus Fremdkapital?

Zunächst ist es nur für ganz junge Unternehmen wahrscheinlich, beim Start ausschließlich mit Fremdkapital, bevorzugt aus öffentlichen Fördermitteln, zu finanzieren.  Dabei wird die Hausbank teilweise sehr weit haftungsfreigestellt, was das Thema der Sicherheiten bzw. Eigenmittel entsprechend entschärft. Dieser Fall ist aber sonst eher die Ausnahme.  Es ist im allgemeinen höchst unwahrscheinlich, eine Finanzierung vollständig auf Fremdkapital abzustellen, da jeder Geldgeber gewisse Sicherheiten/Eigenmittel verlangt.  Zum anderen macht man sich umso mehr von externen Geldgebern abhängig, desto höher der Fremdfinanzierungsanteil ist – und diese Geldgeber wollen dann oft auch ein gewichtiges Wörtchen im Geschäft mitreden, was dem Inhaber nicht recht ist. Darüber hinaus stößt der Einsatz von Fremdkapital dort an seine Grenzen, wo der Preis dafür immer teurer wird, desto mehr Fremdkapital zur Verfügung gestellt und im Zuge dessen ein höheres Risiko durch den Geldgeber übernommen wurde. Das bedeutet, dass die – manchmal entscheidende – Option einer Fremdfinanzierung relativ rasch erschöpft sein kann.

Letztlich sorgt ein angemessener Mix aus Eigen- und Fremdkapital für eine stabile Finanzierungsstruktur wie auch für die Bereitstellung ausreichend liquider Mittel. Eine Quote von 20% bis 25% Eigenkapital ist im Rahmen, wobei je nach Geschäftsmodell und voraussichtlicher Geschäftsentwicklung die Quoten schwanken: Handel und Dienstleistungen kommen im Allgemeinen mit geringerer Eigenkapitalquote zurecht als Produktionsbetriebe, da diese z.B. langfristig gebundenes Vermögen wie Fertigungshallen und Maschinen finanzieren müssen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s